DOCUMENTARY

UK (PUNK, LONDON, RAVE)

LONDON CALLING

THE UNTOLD STORY OF BRITISH POP

EPISODE 1: FUCK ART LET’S DANCE


"Fuck art let's dance!" proclaimed the famous slogan on a post-punk T-shirt, expressing the rebellious musical spirit that thrived in art colleges at the time. Ironically it was precisely this spirit that had led to British art colleges contributing to pop music culture on a scale unmatched elsewhere. The new role of art schools as a social melting pot in the 1960s, and their policy that everyone had to study a broad-based arts curriculum before being allowed to specialise, resulted in a new cultural playground where musical passions and fresh ideas flourished. Every British pop band contained at least one art school graduate and many, from Roxy Music and Wire to Franz Ferdinand, formed entirely at art school. Pete Townshend's legendary Union Jack jacket - often misinterpreted as patriotism - was a pure pop art statement, deconstructing the national flag as fashion, and the band's clever conceptual collection The Who Sell Out was the result of manager Kit Lambert "encouraging my art school ambitions". Even scruffy rebels like The Sex Pistols owed their aesthetic to art college graduates Malcolm McLaren and Jamie Reid's love of the Situationist and Dadaist movements, and every band that hadn't met at art college boasted an art college graduate, or found itself steered, styled, sloganised, photographed and reported on by their like. This opening episode examines the reasons behind this phenomenon, and asks if this uniquely British impulse has run its course.


2012, 00:52

LONDON CALLING

THE UNTOLD STORY OF BRITISH POP

EPISODE 2: EVERY PICTURE TELLS A STORY


From the memorable fury of The Clash's London Calling cover to the retro rural traditionalism of the Kinks' Village Green Preservation Society, the cosmic psychedelia of Pink Floyd and the grainy monochrome existential gloom of Joy Division to the colourful androgyny of Bowie and Annie Lennox, image has played a huge part in shaping the success of British pop over the years. In this episode we investigate photography's role in capturing rock's majesty and mystery frozen in time, hear about the lengths people went to in order to create those moments and how those ...


2012, 00:52

LONDON CALLING

THE UNTOLD STORY OF BRITISH POP

EPISODE 3: YOU WEAR IT WELL


In the late 60s the album, formerly just a collection of singles, established itself as the ultimate musical statement, and an album sleeve art culture was born that forsook obvious band photos for graphical invention and far more ambitious visual pastures. We open this episode with the story of the fashions that accompanied British pop and the people who had the look. No other country's musicians share even a fraction of the image-fixation that has always characterised the best British pop. From The Beatles' moptop hairdos to the punks' Mohicans, the grey shirts of Joy Division to the tunic and feathers of Adam Ant, the androgynous glitz of glam rock to the Jewish Rastafarian chic of Culture Club, the sharp lines of Mod to the dungarees of acid house, Anthony Price suits to the gypsy romance of Dexy's Midnight Runners and beyond, British music always comes packaged with an ingeniously constructed image. We follow this with the story of successive waves of pioneering British album art, from the sensual psychedelia of Nigel Waymouth and Hapshash in the 60s, to the domination of Storm Thorgerson and Hipgnosis in the 70s, with their elaborate surrealist imagery and visual puns, to the situationist shock tactics of Jamie Reid and punk, the industrial minimalism and fresh fonts of Peter Saville, Malcolm Garrett and the Manchester connection, and on to the appropriately anonymous, computer generated flyers of the rave age. This is the story of how British pop captured the world's heart through its eyes.


2012, 00:52

LONDON CALLING

THE UNTOLD STORY OF BRITISH POP

EPISODE 4: MASTER OF PUPPETS


Britain's rock managers, with their largely theatrical background, were flamboyant in a way that baffled their secretive American counterparts. But, as they blundered and bludgeoned their way across the world's stages, these flashy impresarios ended up defining many of the rules of the modern music business. A rich post-war palette of gangsters, impresarios and Jewish homosexuals, these people were pioneers, they learning by their mistakes - like the disastrous Beatles merchandising deal that Brian Epstein struck - but without the belief, stubbornness and casual violence of Peter Grant, who upgraded the artist/promoter profit split on Led Zeppelin's 1972 tour from 50/50 to 90/10, every act touring America (including the homegrown ones) would be making a fraction of the money they now do from ticket sales. The amazing tales of ingenuity, visionary marketing and pure gangsterism are legion, and the influence these people have had on the culture remains, to the average music fan, an untold story. In this episode we reveal the truth about the real star makers of the music industry, with expert witnesses including notorious rock managers Andrew Loog Oldham, Simon Napier-Bell and Miles Copeland, as well as legendary rock critic Jon Savage.


2012, 00:51

NO FUTURE!

ALS PUNK NOCH WELLEN SCHLUG


Punk Arte hat vor kurzem die knapp einstündige Dokumentation „No Future! Als der Punk noch Wellen schlug“ ausgestrahlt. Die nächsten Tage gibt es den Film in der Arte Mediathek zu sehen. Auf Arte Creative gibt zudem noch sechs Kurzfilme zum Thema Punk.

Zunächst in New York und London, später in Paris, Berlin und Düsseldorf entsteht ab Mitte der 70er Jahre eine radikale Jungenkultur. Sie ist nicht nur Synonym für eine musikalische Revolte, sondern auch für nonkonformistisches Verhalten und eine provozierende Mode. In den 70er Jahren war die Londoner King’s Road eines der Zentren der Punk-Kultur mit Geschäften wie „Granny Takes a Trip“ und „Sex“, dem Kleiderladen von Malcolm McLaren und Vivienne Westwood. In der Musikdokumentation erzählt Fred Aujas von dem Aufschrei einer Generation desillusionierter Jugendlicher, die sich den Slogan „No Future“ auf die Fahnen schrieben. Sie stellten die Weichen für eine ebenso radikale wie vergängliche künstlerische Revolution.

Ihr Motto war: “Do it yourself”. Um maximale Unabhängigkeit zu erlangen, gründeten einige Punks eigene Plattenlabel, organisierten ihre Konzerte selbst und brachten eigene Fanzines heraus. Alain Maneval, der Erzähler des Films, lebte damals in London. In Clubs wie dem Roxy oder Marquee bildete sich eine eigene Szene heraus. Manevals Erinnerungen und Begegnungen ziehen sich als roter Faden durch die Dokumentation und vermitteln eine Vorstellung von der unglaublichen Energie und Faszination der Punk-Ära.

Heute ist der Punk längst Geschichte, doch die Helden dieser exzentrischen Rebellion, gesellschaftliche Aussteiger und nachtaktive Dandys, hinterließen nicht nur ein ganz bestimmtes Lebensgefühl, sondern auch ein kulturelles Vermächtnis. Anhand von Archivbildern und Interviews mit Zeitzeugen veranschaulicht der Film den politischen Kontext und die ökonomische Krise, aus der die Underground-Bewegung entstand. Der Soundtrack lässt die Punkmusik der Anfangsjahre wie von den Sex Pistols, The Clash oder den Ramones wieder aufleben. „No Future! Als der Punk Wellen schlug“ schildert die Ursprünge der Bewegung, aus denen sich ein Gesamtbild jener Subkultur ergibt – wild, anarchisch, manchmal auch brutal. Eine Bewegung, die sich den T-Shirt-Spruch „No Future“ zum Credo machte. Das tragische Schicksal von Sex-Pistols-Bassist Sid Vicious ist dafür exemplarisch.


ARTE, 2014, 00:52

PUNK IN LONDON (1977)


A documentary looking at the London punk scene in the late 1970s. Includes appearances by X-Ray Specs, The Adverts, Chelsea, The Jam, and fanzine editor Mark Perry.


2007, 01:51

PUNK IN ENGLAND


Following on from the award winning punk in London, comes the post-punk apocalypse 'Punk In England'. The second part of Wolfgang Büld's trilogy records the movement of punk into the suburbs and its creative explosion into new wave, ska, mod and rude boy music. This is not a new, retrospective film: it is punk's adrenalin rush into a brave new world as it actually happened in the late 70 s. Special Bonus Feature: Wolfgang Büld's documentary, 'Women In Rock' containing performances and interviews including Siouxsie Sioux, The Slits and Girlschool.


2007, 02:21

THE HOUSE OF THE RISING PUNK


Das CBGB"s, ein düsterer kleiner Club in der New Yorker Bowery, wurde 1974 gegründet. Hier war der Treffpunkt einer Szene von Künstlern wie Andy Warhol, Filmemachern wie Jim Jarmusch und einer neuen Generation von Musikern. "House of the Rising Punk" zeigt überraschende Verbindungen zwischen Musik und anderen Bereichen der Pop-Kultur auf: zu bildender Kunst, Literatur, Lifestyles und politischen und gesellschaftlichen Strömungen der jeweiligen Zeit. Ihre Musik richtete sich nicht nur gegen Hippietum und bombastischen Stadionrock, sondern gegen das ganze Kulturestablishment. Ihre Impulse bezogen viele Musiker des CBGB"s von Rebellen der französischen Literatur des 19. Jahrhunderts wie Rimbaud und Baudelaire, aber auch zeitgenössischen Außenseitern der amerikanischen Literatur wie William Burroughs. Aus den Vorträgen eigener poetischer Texte wurden musikalische Performances. Auf diese Weise gründeten sich zum Beispiel die "Patti Smith Group" und "Television", die Band um Tom Verlaine und Richard Hell, die das CBGB"s entdeckt hatten. Musikalische Vorbilder waren u. a. die "Stooges" aus Detroit mit ihrem Sänger Iggy Pop, der sich seit 1969 mit einer neuartigen, maschinenhaften Musik und wüsten Auftritten bei Gegnern des Mainstreams einen Namen gemacht hatten oder die "New York Dolls", die im Transvestitenlook mit Songs über Müll und Drogen das prüde Amerika schockierten. Diese musikalische Revolution war Auslöser für die britische Punk-Explosion, durch die das Phänomen einer neuen Gegenkultur 1977, also vor über 30 Jahren, weltbekannt wurde. Die Auflösung der englischen "Sex Pistols" markierte gleichzeitig das Ende der CBGB"s Ära. In Amerika wurde Punk erst in den Neunzigern kommerziell erfolgreich, mit Bands wie "Nirvana", deren Sound und Haltungen an die früheren Vorbilder anknüpfte. Generationen von Musikern haben bis heute im CBGB"s ihre ersten Auftritte gehabt. Einige Protagonisten von damals sind auch heute wieder da, geben Konzerte und machen neue Platten: Patti Smith, Blondie, Tom Verlaine und Alan Vega ("Suicide"). Ende 2006 wurde der legendäre Club trotz energischer Proteste und weltweiter Solidaritätsbekundungen zum Abriss freigegeben.


1998, 01:00

THE TRUE STORY OF PUNK

TEIL 1: DIE GEBURT


Schräg, wild und laut: The Stooges mit Iggy Pop, MC5 oder die New York Dolls. Mit ihren kurzen, schnellen Songs und übersteuerten Gitarrenverstärkern gelten sie als Vorreiter des Punk.

Iggy Pop, der exzentrische Frontmann der Stooges, wird häufig als "Godfather des Punk" bezeichnet. Aber auch andere frühe Punk-Helden ebneten mit ihrer rauen Musik, den dynamischen Bühnenauftritten und provokanten Texten den Weg für den uns heute bekannten Punk.

Neben Iggy Pop von The Stooges, Wayne Kramer von den MC5, Sylvain Sylvain von den New York Dolls, Jayne County, Debbie Harry von Blondie und Marky Ramone kommen weitere Punk-Musiker zu Wort und versetzen die Zuschauer zurück in die raue Musikwelt der 1970er-Jahre.


ZDF, 2020, 00:43

THE TRUE STORY OF PUNK

TEIL 2: DIE WELLE


Schrille Outfits, provokante Texte und harter Sound: Mitte der 1970er-Jahre überrollt die Punk-Welle England. Mitverantwortlich für das dortige Aufblühen der Punk-Bewegung: die Sex Pistols.

Mit ihren provokanten Texten und skandalösen Live-Auftritten beeinflussen sie die Szene wie keine zweite Band. Neben ihrem Sänger Johnny Rotten reflektieren in diesem Film auch Musikgrößen von The Damned und The Clash über die Anfänge des britischen Punk.

Außerdem diskutieren Viv Albertine und Palmolive von The Slits über die Entstehung der weiblichen Musikszene und über Punk als Mittel zur Selbstbestimmung von Frauen. Pauline Black von The Selecter, der Filmemacher Don Letts und Terry Chimes von The Clash denken über afrokaribische Einflüsse in der frühen britischen Punk-Szene nach. Joan Jett erzählt, wie sie als junge Frau nach ihrer Begegnung mit der Bewegung in Großbritannien erkannte, dass sie ein Punk ist.


ZDF, 2020, 00:43

THE TRUE STORY OF PUNK

TEIL 3: HARDCORE


Schnell und hart – das ist "Hardcore". Punkbands bringen in den 1970er-Jahren Heavy-Metal-Einflüsse aus ihrer Jugend in die Musik ein und schaffen eine neue Underground-Bewegung.

Die Hardcore-Band schlechthin: Black Flag. In der Post-Vietnamkrieg-Depression trifft die Truppe um Frontmann Henry Rollins einen Nerv. Mit rohem Sound und sozialkritischen Texten beeinflusst sie zahlreiche Bands. Mehr Aggressivität lautet ihr Credo.

Auch andere Bands überzeugen mit eigenem Sound: Die Germs, Bad Brains und D.O.A. verleihen einer aufkeimenden Wut in Amerikas Vorstädten musikalisch Ausdruck. Die Punkbands organisieren sich selbst – "Do it yourself" ist das Motto der Bewegung. Das beschränkt sich nicht nur auf die Musik. Konzerte werden in Eigenregie organisiert, Flyer, Plakate und Fanzines gedruckt. Die Szene ist aktiv wie nie. 

In der Dokumentation kommen zahlreiche Musiker zu Wort wie Joan Jett, Flea von den Red Hot Chili Peppers, Henry Rollins von Black Flag, Ian MacKaye von Minor Threat, Darryl Jenifer von den Bad Brains, Harley Flanagan von Cro-Mags und Jello Biafra von den Dead Kennedys.


ZDF, 2020, 00:43

THE TRUE STORY OF PUNK

TEIL 4: DAS ERBE


In den 1980er-Jahren wird Punk poppiger. In den USA formieren sich Bands wie Bad Religion und NOFX. Anfang der 1990er erlebt der Punk sein Revival mit dem Durchbruch der Band Green Day.

Green Day ist die kommerziell erfolgreichste Punk-Rock-Band aller Zeiten. Auch heute noch halten Bands wie Bad Religion, NOFX, The Offspring oder eben Green Day die Fahne des Punk hoch und knüpfen an das Vermächtnis der Punk-Legenden an.

In der Doku verbindet Dave Grohl seine Erfahrungen in der Hardcore-Szene von Washington, D.C. mit dem Aufkommen des Grunge-Sounds von Seattle. Billy Joe Armstrong von Green Day erzählt, was es bedeutet, ausverkauft zu sein (oder eben nicht), und Brett Gurewitz von Bad Religion hinterfragt die Kommerzialisierung des Punk. Kathleen Hanna von Bikini Kill und Donita Sparks von L7 sprechen über die Riot-Grrrl-Bewegung und die bestehenden Herausforderungen für Frauen im Punk.


ZDF, 2020, 00:43

RANDALE UND LIEBE

PUNKS, TEDS UND POPPER


Der Film beschreibt die Szene der Punks, Teds, Rocker sowie Popper und vermittelt mit seiner Reportage ungewohnte Einblicke in die alternative Subkultur. Bislang gibt es keine auch nur annähernd vergleichbare Produktion, die diese der Gesellschaft fremde Welt so objektiv und dadurch eindringlich zeigt. Durch Verzicht auf belehrende Kommentare und erklärende Überleitungen gewinnt die Video-Produktion eine hohe Dichte und Glaubwürdigkeit.


WDR, 1981, 01:12

MODS & ROCKERS


Der Film zeichnet ein Generationenporträt der 60er Jahre in England anhand des Konflikts zweier Subkulturen: Mods versus Rockers. Während Mods in schicken Anzügen und aufgemotzten Motorrollern durch die Stadt fuhren, trugen Rocker Lederkleidung, lange Haare und fuhren auf schweren Motorrädern. Mods und Rockers konnten sich nicht riechen und gingen sich aus dem Weg. 1964 kam es jedoch zu einer legendären Auseinandersetzung, die internationale Schlagzeilen machte.

1964: Tausende Jugendliche aus dem ganzen Land liefern sich im südenglischen Badeort Brighton brutale Straßenschlachten. Das Ereignis nimmt Ausmaße an, die sich nicht mehr unter reinem Hooliganismus verbuchen lassen. Die feindlichen Lager bestehen aus Anhängern zweier unterschiedlicher Jugendsubkulturen, den Mods und den Rockern.

In ihrem Konflikt geht es um Kleidung, Reviere, Musikgeschmack und eine diametral entgegengesetzte Lebenseinstellung: Die Rockers erwarten nichts von der Gesellschaft, die sie als Maschine zur Zerstörung ihres Außenseiter-Individualismus verstehen; die Mods hingegen wollen das System mitprägen, sich einen Raum schaffen, in dem sie ihre Codes, ihre Vorlieben und ihre Ästhetik ausleben können.

Die Dokumentation deckt die Hintergründe dieser Eskalation auf und veranschaulicht die Wünsche und Motivationen dieser radikalen Jugend. Außerdem wird erzählt wie sehr die britische Jugend nicht nur die Paradigmen ihrer Eltern über den Haufen warfen, sondern auch die internationale Musikszene und Mode prägten.


ARTE, 2009, 00:50

UNITED KINGDOM OF POP

1: BEATLES, BOWIE, BOND


Die Briten haben der Welt die Beatles, Led Zeppelin, Coldplay und Adele geschenkt, James Bond, Harry Potter, Monty Python, Mr. Bean und Eddie Izzard. "United Kingdom of Pop" würdigt die innovativste Pop-Großmacht Europas und feiert die Genres, ihre Stars und Subkulturen. Akteure und Zeitzeugen lassen die letzten sechs Jahrzehnte Revue passieren - und beschwören den einzigartigen offenen und multikulturellen Geist der britischen Popkultur. Der erste Teil beleuchtet die Anfänge der eigenständigen britischen Popkultur von den 50er Jahren bis zur Entstehung des Punk.

Großbritannien ist definitiv Europas Popnation Nummer eins! Von dort kommen nicht nur die Beatles, die Rolling Stones, Led Zeppelin, Coldplay und Adele, sondern die Briten haben Europa und der Welt auch James Bond und Harry Potter sowie Monty Python, Mr. Bean und Eddie Izzard geschenkt. Musik, Mode und Humor aus Großbritannien gehören zum Kern der europäischen Leitkultur.

Der erste Teil der Dokumentation beleuchtet die ersten Jahrzehnte eigenständiger britischer Popkultur - angefangen beim Einfluss von Jazz und R'n'B der 50er Jahre über die Swinging Sixties mit den Beatles und den Rolling Stones, der "British Invasion", weiter bis zum Punk, zu Glam und Metal und zieht dann Verbindungen in die Gegenwart.

Die zweiteilige Kulturdokumentation "United Kingdom of Pop" würdigt die innovativste Pop-Großmacht Europas und feiert die wegweisenden Genres, ihre Stars und Subkulturen. Mit bedeutenden Akteuren und Zeitzeugen lässt sie die großen Entwicklungslinien der letzten sechs Jahrzehnte Revue passieren und hat dabei auch die zentralen politischen, kulturellen und ökonomischen Ereignisse im Blick, die sich in der Popkultur des Landes spiegeln. Vor allem verneigt sich "United Kingdom of Pop" vor dem offenen und multikulturellen Geist, der die britische Popkultur so groß und einzigartig gemacht hat.


ARTE, 2017, 00:55

UNITED KINGDOM OF POP

2: BRITPOP, BOYGROUPS, BREXIT


Der zweite Teil der Kulturdokumentation „United Kingdom of Pop“ beschreibt unter der Überschrift „Der britische Weg“ die Entwicklung der Popkultur auf der Insel aus den tristen 80er Jahren hin zu „Cool Britannia“, der Zeit des Labour-Aufsteigers Tony Blair Ende der 90er Jahre bis hin zu seinem Fall. Dabei wirft der Film einem Blick darauf, wie sich in dieser Zeit die Musik-und Lebensstile auseinander bewegen: vom Fließband-Pop zu Elektro, von diversen Boy- und Girlgroups zu „Pop Idol“, vom Hip-Hop zu Grime. „Der britische Weg“ scheint in der Jetztzeit im Brexit zu enden, eine Entscheidung, deren Folgen derzeit weder politisch noch ökonomisch noch kulturell abzusehen sind.


ARTE, 2017, 00:55

MADE IN SHEFFIELD

THE BIRTH OF ELECTRONIC POP


"Made in Sheffield" documents the rise of the influental post-punk movement that emerged from Sheffield in the late 70"s, defined by the electronic pop of "The Human League", "Cabaret Voltaire", "Heaven 17" and "ABC". Their dream was to destroy rock music. The result was the creation of some of the most influental sounds of the era. Rare archive footage and exclusive interviews with the famous, almost famous, and not famous at all, pull you directly into the Sheffield scene, with its fanzies, nightclubs, weird bands, record labels and all the ambition and creativity that made that time so special. Loaded with endearing moments and humor, the film captures the essence of the seldam portrayed aftermath of Punk and the spirit of the early 80s British New Wave movement.


DVD, 2004, 00:52

THE WHO, THE MODS, AND THE QUADORPHENIA CONNECTION


This film explains the complicated and misunderstood connections between the Mod movement - which had guaranteed The Who's early success - and the Pete Townsend composed musical depiction of that movement, Quadrophenia. Using recently unearthed archive footage from the early movement, rarely seen performance and interview footage of The Who, plus expert contributions and comment from a panel headed by friend of Pete Townsend and the band's 'Mr Fixit' throughout their career, Richard Barnes, and featuring; mod experts Paolo Hewitt and Terry Rawlins; the ever delightful owner of Acid Jazz records, DJ and broadcaster, Eddie Pillar; members of Mod revivalists The Chords ad The Purple Hearts; Who biographer and 1960s expert, Alan Clayson and a host of others. The film also includes a wealth of news reports, film and video clips, location shoots and much more, all set to a backbeat of music from the finest British band of the Mod era - The Who.


2009, 01:32

QUADORPHENIA


Quadrophenia ist ein britischer Spielfilm aus dem Jahr 1979. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Konzeptalbum der Rockgruppe The Who aus dem Jahr 1973.

Der Film behandelt die Identitätskonflikte britischer Jugendlicher der Arbeiterklasse Mitte der 1960er Jahre. Grundlage dieses Konfliktes sind die Vertreter zweier zeitgenössischer Subkulturen – die Mods und die Rocker.

Im Zentrum des Films steht der junge James Michael „Jimmy“ Cooper, der einer Clique von Mods in London angehört. Im Gegensatz zu den Rockers, die in Lederkleidung auf schweren Motorrädern in der Stadt unterwegs sind, bevorzugen Mods Anzüge und zum Schutz auf dem Roller Militärparka; anstelle der Motorräder fahren Mods häufig getunte Motorroller (mehrere Spiegel am Beinschild) hauptsächlich der Marke Lambretta oder vereinzelt Vespa.

Jimmy hat Probleme mit seinen Eltern, die ihn für schizophren halten, ist unzufrieden mit seinem langweiligen Job als Bürobote und taucht in seine Welt, wenn er zusammen mit seinen Freunden Dave, Chalky, Spider und den anderen Mods auf den Motorrollern durch die Straßen fährt, Partys feiert und „bunte Pillen“ (Amphetamine) einnimmt, die man sich auch durch Apothekeneinbrüche besorgt.

Zu einem ersten großen Konflikt für Jimmy kommt es, als er seinen alten Freund Kevin wieder trifft, der bei der Army war und sich als Rocker herausstellt. Bei einer nächtlichen Schlägerei, in die beide involviert sind, lässt Jimmy Kevin im Stich und fährt davon, während Kevin von den anderen Mods zusammengeschlagen wird.

In Brighton findet damals jedes Jahr eine große Tanzveranstaltung für Jugendliche statt. Dort geraten die verfeindeten Gruppen der Mods und Rockers regelmäßig aneinander, was in offenen Straßenschlachten endet. Jimmy und seine Gruppe fahren an einem Wochenende ebenfalls nach Brighton, um dort mit anderen Mods zu feiern. Aus der Masse der Mods sticht Ace hervor, der als eine Art Eintänzer auftritt. Am nächsten Tag kommt es wiederum zur Straßenschlacht. Nach einiger Zeit werden die rivalisierenden Gruppen von Polizisten auseinandergetrieben oder eingekesselt und viele tobende Jugendliche festgenommen. Jimmy kann während des Tumults mit seiner heimlichen Angebeteten Steph in einen Schlupfwinkel zwischen den Häusern fliehen. Aufgeputscht und außer Atem lieben sie sich hektisch. Kaum wieder auf der Straße, wird Jimmy verhaftet und mit seinem Idol Ace in einen Polizeibus verfrachtet. Ace beeindruckt Jimmy vor Gericht stark, indem er die geforderte Kaution für die gesamte verhaftete Gruppe der Mods durch Ausschreiben eines Schecks bezahlt.

Zurück in London, beflügelt von den Erlebnissen des Wochenendes, kommt Jimmy nicht mehr in sein altes Leben zurück. Er kündigt seinen Job, fliegt bei seinen Eltern raus, verkracht sich mit seinen Freunden und muss feststellen, dass Steph das Wochenende und das kurze Zwischenspiel mit Jimmy als Spaß abtut. Nachdem Jimmys Motorroller bei einem Unfall mit einem Post-Lieferwagen demoliert worden ist, reist er per Eisenbahn nach Brighton, um Ace dort zu suchen und sich ihm anzuschließen. Als er Ace endlich findet, sind alle Erwartungen mit einem Mal zunichte: Ace arbeitet als Bell Boy, er ist einfacher Kofferträger in einem Hotel. Jimmy stiehlt Ace’ Vespa-Motorroller und fährt an die Steilküste von Beachy Head. Dort steuert er den Roller auf die Klippen zu. In der Schlussszene fliegt der Roller über die Klippenkante und zerschellt ca. 150 m tiefer am Fuß der Klippen. Jimmy ist dabei nicht zu sehen, da er selbst nicht über die Klippen springt.


2079, 02:00

LONDON BEAT – MUSIK ALS REVOLTE


The Rolling Stones, The Kinks, The Who, Sex Pistols, Kate Tempest und M.I.A. - Londons Musikszene hat mehr als große Namen und Welterfolge zu bieten. Claus Bredenbrock erforscht in seinem Film die revolutionäre Seite der Londoner Rock- und Popmusik.

Die erfolgreichsten Hits aus London haben oft eine ernste Nachricht an das politische Establishment. Besonders in den 1980er Jahren mobilisiert sich eine ganze Armada von Bands und Künstlern aus London auf ihre eigene Art gegen die von starken Klassen- und Rassengegensätzen geprägte Gesellschaft. Die Reggae-Band Aswad unterstützt die Plattform "Rock Against Racism", Pete Townshend von The Who widmet 1985 ein ganzes Album dem Londoner Problemstadtteil White City, und auch die Initiative zur Haftentlassung Nelson Mandelas wird in London gegründet. Der Song "Free Nelson Mandela" wird zum internationalen Erfolg, und CND, die Kampagne für nukleare Abrüstung, wird bei ihren Aktionen schon seit den 1950er Jahren von Musikern aller Stilrichtungen unterstützt.

Musikalische Meisterleistungen gepaart mit ihrer gesellschaftskritischen Haltung machen London zur innovativsten und aufregendsten Musikstadt der Welt, in der populäre Kultur, Sozialgeschichte und Musik in ungewöhnlichen Synergien Erstaunliches hervorbringen. Anhand von Konzertausschnitten und Interviews mit Musikern wie Jools Holland (Squeeze) und Aktivisten wie Don Letts (The Clash) oder Viv Albertine (The Slits) erzählt Claus Bredenbrocks Film von den Hintergründen der Entwicklung und veranschaulicht die abwechslungsreiche Geschichte der Revolte in der Musik Londons.


BBC, 2006, 01:00

LONDON’S BURNING


Campino auf den Spuren des Punk.

Skandale waren immer ein fester Bestandteil der populären Musik. Die wohl schockierendste aller musikalischen Jugendbewegungen war eindeutig der Punk in den 70er Jahren. Mit dem Slogan "No Future!" und mit seiner genialen Mischung aus Chaos, Sex, Drogen und lauter Musik wollten die Punker schockieren. Campino, Frontmann der legendären Band Die Toten Hosen, begibt sich in dieser Dokumentation auf eine Reise in die Entstehungsgeschichte des Punks, führt den Zuschauer zu legendären Orten und trifft Rebellen und Musiker wie Bob Geldof, Viv Albertine, Tony James und TV Smith.

Als das britische Establishment besorgt schien, weil es fürchtete, die Beatles und die 60er-Generation würden Grundwerten wie Respekt und Ehrerbietung den Garaus machen, so hatte es schon erst recht nicht mit dem gerechnet, was da noch kommen sollte: denn die Punk-Haltung hieß kurz und knapp: "Fuck you!".

Mit dem Slogan "No Future!" und mit einer genialen Mischung aus Chaos, Sex, Drogen und lauter Musik wollten die Punker mit Schock die Welt verändern. Wie alle sinnvollen Jugendbewegungen zuvor auch, kombinierte Punk kraftvolle Musik mit sozialpolitischen Kommentaren - was manch Mächtigen zittern ließ und Eltern in den Wahnsinn trieb.

Der Punk-Stil war ein brodelndes Durcheinander von Politik und Posen, von Provokation und Gegensätzen. Im Sommer 1977 hatte Punk das Silberjubiläum der Königin in den Schatten gestellt, die Spitze der Charts erklommen und darüber hinaus alle bisherigen Rockgötter als obsolet erklärt. Von da an waren die Gesellschaft und das Musikgeschäft nicht mehr dieselben.

Präsentiert wird die popkulturelle Wallfahrt in die 70er Jahre von Campino, Frontmann der Band Die Toten Hosen. Sie gelten nicht nur als Urgesteine der deutschen Punkbewegung, sondern veröffentlichten 1991 auch das sagenumwobene Album "Learning English: Lesson One". Campino führt den Zuschauer zu geschichtsträchtigen Orten und trifft Rebellen und Musiker wie Bob Geldof, Viv Albertine, Tony James und TV Smith. Er erzählt über sein Leben als Punk in Düsseldorf Ende der 70er. Zahlreiche Ausschnitte aus Konzerten der 70er zeigen, mit welch roher Energie die neue "Do-it-yourself"-Musik einschlug.


ARTE, 2016, 01:26

GET BACK – 60 YEARS LIVERPOOL MUSIC


Get Back documents the real story of Liverpool’s music outpourings, from post war years to present day. It’s a story of a city where literally thousands of bands and artists, hundreds of clubs, promoters and managers put on the biggest, loudest and longest party in history. This eye-opening documentary film features definitive interviews and live performances from bands, club owners and managers including previously unseen footage of Sir Paul McCartney.

Liverpool’s contribution to world culture is arguably as important as the Renaissance artists of Florence or the Elizabethan playwrights in London. In the golden period of Merseybeat the city was host to over 1000 bands and 500 venues as well as being the home of the UK’s largest C&W scene, a hundred Skiffle groups, jazz bands and folk. Bigger than anything that had gone before, Merseybeat generated the greatest tectonic shift in popular culture in the last 1000 years with a music revolution that rocked the world.

In the ’70’s it started again with a new scene and yet another cellar club at its heart – Eric’s. Here, the new wave owed nothing to Beatles. Bands such as Deaf School, Echo & The Bunnymen and OMD led the way. Then The La’s and The Stairs paved the way for the next breed with The  Zutons, Coral and more. The story is unending. But in Get Back music fans can now enjoy and appreciate what had previously been airbrushed out of music history; a city whose cultural legacy has changed the world forever.


2017, 01:20

BRITISH BLUES EXPLOSION

ALS IN ENGLAND DER ROCK AUSBRACH


Der Film erzählt die Geschichte der "British Blues Explosion", die den britischen Rock 'n' Roll hervorbrachte und zur "British Invasion" in Amerika führte. Die Dokumentation setzt Ende der 60er Jahre ein.

In einer kurzen Rückblende schildert die Dokumentation das verschlafene, vom Zweiten Weltkrieg noch wie gelähmte Großbritannien der 50er Jahre. Anschließend beschreibt sie das musikalische Erwachen, ausgelöst durch den Sound der amerikanischen Bluesmen. Das Herzstück des Films bildet die Blütezeit der Bewegung mit den vielen neu entstehenden Formationen, allen voran die Beatles und die Rolling Stones.

Die Reise endet Mitte der 60er Jahre, als die britischen Gruppen auf USA-Tournee gingen und internationale Stars wurden. Ihr Erfolg machte die amerikanischen Bluesmen einem breiteren Publikum im eigenen Land und dann weltweit bekannt. Danach war alles anders: Vitalität und Unschuld dieser Erneuerer erloschen in den kulturellen Umwälzungen, welche die Festivals von Woodstock und Altamont sowie das Ende der 60er-Jahre-Träume darstellte.

Tommy Steele, Adam Faith und Cliff Richard, die drei wichtigsten Vertreter des britischen Rock 'n' Roll, verloren Anfang der 60er ihr Image des Rebellen. Auch ihr Vorbild Elvis Presley war nach seiner Rückkehr vom Militärdienst nicht mehr der Bürgerschreck von Memphis, sondern entwickelte sich zu einer Stütze des Establishments. Viele britische Jugendliche wurden dieses gezähmten, angepassten Rock 'n' Rolls langsam überdrüssig und wollten wieder die "echte", "wilde" Musik.

Von London über Liverpool bis Newcastle spielten sie amerikanische Blues-Platten (Muddy Waters, Howlin' Wolf, John Lee Hooker) und übten die Stücke eifrig auf der Gitarre ein. Aus dieser Liebe zum amerikanischen Blues entstanden beeindruckend viele Bands unterschiedlicher geografischer und künstlerischer Herkunft, darunter die Rolling Stones, die Animals, die Yardbirds, Herman's Hermits und die Hollies. Sie ehrten nicht nur das Genre, sondern erneuerten es auch für ein junges Publikum und lösten damit eine wahre musikalische Revolution aus. Vor allem die Rolling Stones wurden zu den Anführern dessen, was man später das "Swinging London" nannte - vielleicht weil sie aus London - genauer gesagt aus dem Londoner Vorort Richmond - kamen.

Archivmaterial, Spielfilmauszüge, Bilder von historischen Orten sowie Aussagen von damaligen Protagonisten und Musikjournalisten bilden die Grundlage des Films. Das Archivmaterial umfasst Bilder vom England der 50er Jahre, von amerikanischen Bluesmen, vom Swinging London der 60er und von Fernsehauftritten britischer Bands im US-Fernsehen sowie in so berühmten britischen Sendungen wie "Thank Your Lucky Stars" und "Juke Box Jury".


ARTE, 2010, 01:00

SUMMER OF RAVE – UK 1989


The summer of 1989 saw a new type of youth rebellion transform the cultural landscape, as thousands of young people danced at illegal acid house parties in fields and aircraft hangars. Dubbed the "second summer of love" - not least because of the effects of euphoric new drug ecstasy - it was a benign form of revolution. But lurid tabloid headlines, cat-and-mouse games with the police, and a gangster element eventually turned the dream sour. Featuring interviews with rave promoters, newspaper editors, and the bands who made it big on the back of rave culture. 


BBC, 2006, 01:00

A HISTORY OF BRITISH STYLE TRIBES

STREET, SOUND & STYLE


British style bible i-D just dropped two eps of this new series with a focus on emo, grime, jungle, and cybergoth.

Now in its 35th year British culture bible i-D have just dropped the first two episodes of a new series: A History of British Style Tribes. First up is a look at the landscape that birthed grime at the turn of the millienium—post-Napster and pre-YouTube—what these emerging stars were listening to, rapping about, and wearing (hello boilersuits!). Check it out above.

In the second half of this episode, emo is the order of the day and specifically the geneology of the genre from post-hardcore and nu metal. Oh the flat-ironed, asymmetric, bleak, black hair, and existential angst!

Below is ep two which zeroes in on kids who loved jungle and self-described cybergoths. The roots of jungle lie in the rave and hardcore scenes of the early 90s, combined with a love of reggae and Jamaican music, meanwhile the look was flashy and in your face—Moschino all day everyday. But this also tells the story of the scene's dark underbelly as drugs and crime eased its way in. And then the birth of cybergoth and specifically the label Cyberdog. Good God, all that neon, all those colorful dreads. Those dance moves! Very Total Recall. Watch on.


i-D & Channel 4, 2015, 02:08

Based on the private collection of the Welcome To The Robots Project. No claim to completeness.

FACEBOOK

INSTAGRAM

YOUTUBE

MIXCLOUD

SPOTIFY

DISCOGS

LINKEDIN

E-MAIL

Diese Website verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.

OK