DOCUMENTATION

DISCO

Based on the private collection of the Welcome To The Robots Project. No claim to completeness.

STUDIO 54 – THE DOCUMENTARY

NOTHING THIS FABULOUS COULD LAST FOREVER


Maestro, tells the story of how a group of people found refuge and a call for life outside the mainstream in New York City. What evolved was a scene that set the groundwork for what was to come in dance music culture later, starting first with House and later Techno. Maestro gives a rare insight into those secret underground beginnings, which thirty years later has grown into a huge worldwide industry.

It’s the first time the genesis of electronic dance music is told  in a motion picture. Included in the film are pioneer dance music DJs and producers, “founding fathers”, its center being Larry Levan, as well as high-profile DJs of today. We are shown the makings of the legendary Paradise Garage, of which many claim to have been the blueprint for modern dance clubs. Opting for a more personal and candid approach, Maestro shows the true history of the people through a realistic creative storyline. Tracing the underground’s dance origin, Maestro brings out a real understanding of this intense lifestyle, and the lives the founders lived and died for. Press play, sit back and see how it all began.


2018, 01:38

STUDIO 54 – BEHIND THE SCENES DOCUMENTARY

NOTHING THIS FABULOUS COULD LAST FOREVER


Studio 54: In the late 1970s, at the peak of the disco dancing and music trend, the building was renamed after its location, and became a world-famous nightclub and discotheque.  The nightclub founders spent hundreds of thousands of dollars on professional lighting design, and kept many of the former TV and theatrical sets, in the process creating a unique dance club that became famous for its celebrity guest lists, restrictive (and subjective) entry policies (based on one's appearance and style), and open club drug use.


2017, 01:03

STUDIO 54 – NACKTE TANZLUST


Eine Fantasie über Disco, das „Studio 54“ und die 70er-Jahre. Zeitgeist-Doku

Wussten Sie’s? Al Corley war nicht nur der schwule Sohn im „Denver-Clan“, er war auch Türsteher im New Yorker „Studio 54“: Ende der 70er heißester Tanz- und Drogentempel der Welt. Künstler wie Andy Warhol und Truman Capote relaxten hier. Mit Horst Königstein, später Co-Autor des Mehrteilers „Die Manns“, interviewte Corley frühere Stammgäste und Angestellte des 1986 geschlossenen Kultladens.


NDR, 1998, 01:29

STUDIO 54 – THE MOVIE


Shane O’Shea lebt im Jahr 1979 in einem Vorort von New York City. Eines Tages fährt er nach Manhattan, wo er für sich das in dieser Zeit angesagte Studio 54 entdeckt. Er bekommt dort einen Aushilfsjob als Barkeeper und trifft zahlreiche Prominente, darunter Andy Warhol.

O’Shea wird beliebt, man nennt ihn Shane 54. Besonders eng freundet er sich mit den Kollegen Anita und Greg Randazzo an. Es stellt sich heraus, dass Greg seinen Arbeitgeber Steve Rubell bestiehlt.

O’Shea verliebt sich in Julie Black, die ihn jedoch enttäuscht. Das Studio gerät ins Visier der Steuerfahnder, nachdem Rubell in einem Fernsehinterview andeutet, er begehe Steuerhinterziehung. Eines Tages singt Anita auf der Bühne, während ihrer Darbietung wird eine ältere Besucherin ohnmächtig und stirbt. Gleichzeitig durchsuchen die Behörden die Büroräume des Studios. Rubell wird verhaftet und zu einer 18-monatigen Gefängnisstrafe verurteilt.

Black bietet O’Shea Freundschaft an. Das Studio wechselt den Besitzer; die Off-Stimme O’Sheas sagt, die Szene sei langweilig geworden. Der neue Besitzer erlaubt Rubell nach dessen Entlassung, in den Studioräumen eine Party zu organisieren.


1998, 01:33

THE LAST DAYS OF DISCO


The Last Days of Disco is a 1998 American comedy-drama film written and directed by Whit Stillman, and loosely based on his travels and experiences in various nightclubs in Manhattan, including Studio 54. The film concerns a group of Ivy League and Hampshire College graduates falling in and out of love in the disco scene of New York City in the "very early 1980s". Chloë Sevigny and Kate Beckinsale have the lead roles.

The Last Days of Disco is the third film (after Metropolitan (1990) and Barcelona (1994)) in what Stillman calls his "Doomed-Bourgeois-in-Love series". The three films are independent of each other except for cameo appearances of some common characters. According to Stillman, the idea for Disco was originally conceived after the shooting of Barcelona's disco scenes. In 2000, Stillman published a novelization of the film, The Last Days of Disco, with Cocktails at Petrossian Afterwards. It won the 2014 Prix Fitzgerald Award.

The film was released theatrically in the United States on June 12, 1998; its DVD and video releases followed in 1999. The DVD releases eventually went out of print, and the film was widely unavailable for home video purchase until it was picked up by The Criterion Collection and released in a director-approved special edition on August 25, 2009. Along with Metropolitan and Barcelona, a print of The Last Days of Disco resides in the permanent film library of the Museum of Modern Art.


1998, 01:49

DISCO EUROPE EXPRESS


Sie ist die Musik der 70er Jahre: Disco. Engagierte Musiker und DJs verhelfen ihr bis heute immer wieder zum Comeback - nicht durch bloße Wiederverwertung, sondern durch Rückbesinnung auf deren Wurzeln. Doch auch wenn allgemein anerkannt ist, dass die Discomusik ihren Ursprung in der afroamerikanischen Community hat, wurden wesentliche Kapitel ihrer Geschichte in Europa geschrieben, vor allem in München und Paris, aber auch in Stockholm, London, Brüssel und Mailand.

„Disco Europe Express“ begibt sich auf die Spur der legendären europäischen Soundtüftler, die in der Anonymität ihrer Studios einige der größten Welthits für Donna Summer, Cerrone, Boney M. oder Village People zauberten - neben vielen weniger bekannten Tracks, die in den 70ern die Tanzflächen der Clubs rund um den Erdball füllten. Diesen Hits war ein „europäischer“ Rhythmus und häufig synthesizerlastiger Sound gemein, der wiederum die Discomusik aus den USA beeinflusste, wie der New Yorker Kultproduzent und Remixer Tom Moulton einräumt.

Spannende Interviews und unterhaltsame Archivbilder machen diese Dokumentation zu einer aufschlussreichen Reise in die 70er. Dabei blickt Autor und Regisseur Olivier Monssens hinter die Kulissen der Disco-Bewegung, als in einer wilden, unbeschwerten Zeit Rhythmus, Kreativität, Kommerz, Begeisterung und heitere Sorglosigkeit aufeinanderprallten - mit 120 Beats pro Minute.


ARTE, 2017, 00:52

THE GODFATHER OF DISCO

MEL CHEREN – WEST END RECORDS


Pioneer. Activist. Survivor. The Godfather of Disco is a documentary based on Mel Cheren's autobiography, My Life and the Paradise Garage: Keep on Dancin'. Through a series of interviews with a whos who of the dance music community, Mel's extraordinary story is recounted. From his beginnings in Boston to his first job at a record label in New York City. From the origins of Disco to its peak in the late 70s to its inevitable crash and the onslaught of HIV/AIDS, Mel was there. He turned his pain into power by using the music he loved most as a weapon in the fight against AIDS. Today, Mel continues to fight AIDS, intolerance, and homophobia through the power of music. Mel has seen it all, done it all, lived to tell the tale and continues to do it all. Mel Cheren is The Godfather of Disco.


2007, 01:22

DISCO – EINST UND JETZT


In diesem dokumentarischen Musikformat des Bayerischen Fernsehens zeichnen Fritz Egner und Christina Wolf nach, wie in den frühen 70er-Jahren die neue Jugendbewegung das Nachtleben eroberte, ein neuer musikalischer Soundtrack entstand und die ersten Discos ihre Türen öffneten. Nicht nur New York, sondern auch München hat die populäre Disco-Musik entscheidend mitgeprägt. Hier entdeckte Giorgio Moroder die „Queen of Disco“ Donna Summer. 2013 feierte der Disco-Sound ein weltweites Comeback mit Hits wie „Blurred Lines“ von Robin Thicke, „Get Lucky“ von Daft Punk (mit Nile Rodgers) und „Treasure“ von Bruno Mars. Egner und Wolf entdecken alte Schätze, begegnen Stars von damals und heute. Und sie erklären, warum heute – 40 Jahre später – Disco-Music wieder voll „en vogue“ ist. Durch Fritz Egner, den Mann, der fast alle Musik-Stars in seinem Leben persönlich getroffen hat, wird die Vergangenheit des Disco-Styles wieder lebendig. Er interviewt Produzenten-Legende Nile Rodgers, der verantwortlich war für die großen Hits von Chic, Diana Ross, David Bowie und Madonna. Christina Wolf streift mit Nicky Siano, dem ehemaligen Star-DJ der 70er-Jahre („Studio 54“) durch das heutige New York und spürt auf, wie heutige Bands noch von Discomusik beeinflusst werden. Als erfahrene Musikjournalistin betrachtet sie die Vergangenheit durch die Augen ihrer Generation: Welche Einflüsse leben heute weiter, werden neu interpretiert, neu bewertet? 

(Text: Bayerisches Fernsehen)


BR, 2015, 01:00

1-2-TIP FÜR IMMER

DISKO IN DER DDR


Ist es tatsächlich schon mehr als dreißig Jahre her, dass ein ganzes Land an jedem Wochenende meist schon ab 19 Uhr beschallt wurde mit Diskobeats und Rock'n Roll? Zum Ende der DDR unterhielten mehr als 7.000 offiziell zugelassene DJs, damals Schallplattenunterhalter genannt, ihr tanzverrücktes Publikum. Überall im Osten, in Kulturhäusern, Dorfgasthöfen, Jugendklubs, Hotels und Betriebskantinen wurde wahlweise wild gehüpft oder im Discofox - Eins, Zwei, Tip - herumgekreiselt. 

"Disko", das war die Lieblingsbeschäftigung fast aller jugendlichen Ostdeutschen zwischen Anfang der siebziger und Ende der achtziger Jahre. Der Film spürt diesem Lebensgefühl nach, von dem mindestens eine Generation DDR-Bürger geprägt wurde. Was war die Disko, nur ein Ort des Halli Galli oder ein Stück Freiheit mitten in einem Land, dessen Alltag eigentlich durchreglementiert war? Und wie ging man um mit der immer wieder bis auf den Tanzboden durchsickernden Gängelei, dem Verdikt des 60/40 (nur 40 Prozent Westmusik sollten gespielt werden) und dem immer wieder propagierten, aber unbeliebten Kulturprogramm für die Diskos?

Welche Erinnerungen haben Diskogänger und Schallplattenunterhalter an ihre Jugend, welche Musik wurde gespielt und was passierte wirklich nach der Langsamtanzrunde? Dabei sammelt der Film nicht nur Anekdoten, sondern nimmt seine Zuschauer mit auf einen Trip durch ein Stück Kulturgeschichte, dessen Wert für die Prägung so vieler Menschen bis heute unterschätzt wird. Und überhaupt: Gab es denn ein offeneres Einfallstor für die westliche Popkultur in die Herzen der ostdeutschen Jugend?


MDR, 2019, 00:45

FACEBOOK

INSTAGRAM

YOUTUBE

MIXCLOUD

SPOTIFY

DISCOGS

LINKEDIN

E-MAIL

Diese Website verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.

OK